Hallo zusammen, mein Name ist Jakob Bodensteiner und bin Junior Consultant bei der mip. Wenn man, wie ich auf einem Bauernhof groß wurde, dann weiß man(n) was körperliche Arbeit bedeutet. Was andere sich mühselig im Fitness Studio erarbeiten, kommt da von ganz alleine. Fitness und Muskeln inbegriffen.
Eigentlich wollte ich vor Wochen zusammen mit meiner Frau ein paar schöne Tage in Dänemark verbringen. Das Legoland wäre eines unserer Ziele gewesen, denn Legos fand ich schon als Kind immer super. Mein Kinderzimmer war immer zweigeteilt und eine Hälfte für Legos reserviert. Doch dann kam dieser kleine unsichtbare Wicht namens Corona und schon waren unsere Urlaubspläne obsolet. Zum Glück muss man sagen, denn wer weiß, ob und wann wir aus Dänemark wieder zurückgekommen wären.
Bäume statt Lego
700 Bäume in Handarbeit
So hatten wir viel Zeit und das wiederum freute meine Eltern. Auf deren Hof in der Oberpfalz gibt es immer was zu tun. Im letzten Jahr wurden leider einige unserer jungen Bäume durch die langanhaltende und massive Trockenheit geschädigt, andere fielen dem Windbruch zum Opfer.
Das Aufforsten muss sein, um die Waldflächen und das Ökosystem wiederherzustellen. Unsere Wälder haben viele wichtige Aufgaben und sind für den Klimaschutz unverzichtbare Helfer: CO²- Regulierung, Lebensraum für Tiere und andere Pflanzen, Artenschutz, Erosionsschutz der Böden, Wasserspeicherung, Reinigung der Luft…und nicht zuletzt Erholungsort für Menschen, was wäre die Erde ohne Wald.
Deshalb mussten 5 unterschiedliche Waldstücke wieder aufgeforstet werden. Das bedeutet in Summe das Pflanzen von 700 Jungbäumen! Entschieden haben wir uns für insgesamt 125 Weißtannen, 175 Vogelkirschen und 400 Douglasien. Diese galt es mit einem Holzspaten einzupflanzen.
Also ran ans Werk, was für eine Freude.
Bevor die Bäumchen gepflanzt werden, muss anhand des Pflanzplans für jeden Baum im entsprechenden Gebiet der richtige Platz gefunden werden. Die Douglasie wird beispielsweise im Verbund 2 auf 2 Meter gesetzt. Der Pflanzverband bestimmt die Zahl der benötigten Pflanzen. Er orientiert sich am Wuchs der einzelnen Baumarten. Diese sollten nicht zu weit auseinander stehen und auch nicht zu eng. Beides hat Einfluss auf den Aufwand der Pflege und auf die Qualität des Holzes. Der richtige Abstand ist wichtig, wie wir jetzt auch in Zeiten der Pandemie gelernt haben.
Kurzseminar: Wie pflanze ich einen Baum







Zusammenfassung
3 Mann
4 Tage
á 10 Stunden
= 700 Bäume
Jetzt heißt es warten, bis die Bäume in ca. 15 Jahren hoffentlich so aussehen, wie diese Douglasie.
