Technologie-Verantwortliche, vor allem in den Branchen Handel, Versicherungen und Industrie, stehen vor einem doppelten Druck: Einerseits müssen sie innovative Softwarelösungen immer schneller bereitstellen, andererseits kämpfen sie mit jahrzehntealten Legacy-Systemen und begrenzten Ressourcen. Legacy-Code (z. B. in COBOL oder RPG) bindet wertvolle Zeit. Ebenso erschwert der Fachkräftemangel die nötige Modernisierung.
IBM watsonx Code Assistant zur KI-gestützten Codeentwicklung
Diese KI-gestützten Werkzeuge versprechen, die Softwareentwicklung grundlegend zu beschleunigen, Kosten zu senken und die Qualität zu steigern und das ohne bestehende Systeme über Bord zu werfen. In diesem Beitrag erkläre ich praxisnah, wie IBM Code Assistant funktioniert und welche Vorteile er in der KI-gestützten Codeentwicklung bietet. Zudem skizziere ich konkrete Anwendungsbeispiele aus Handel, Versicherungen und Industrie: von der Modernisierung von Altsystemen über Produktivitätssteigerungen bis hin zur Qualitätsverbesserung im Entwicklungsprozess.
Am Ende sehen Sie, warum IBM watsonx Code Assistant ein idealer Einstieg in eine umfassende KI-gestützte Transformationsstrategie ist – und wie die mip GmbH Sie dabei mit Expertise und Projektbegleitung unterstützen kann.
Was ist der IBM watsonx Code Assistant?
Vereinfacht gesagt, handelt es sich um einen „KI-Co-Piloten“ für Entwickler. IBM watsonx Code Assistant nutzt generative KI – speziell große Sprachmodelle (LLMs) der IBM-watsonx-Plattform – um Entwickler während des gesamten Software-Lebenszyklus zu unterstützen.
Die Lösung zur KI-gestützten Codeentwicklung integriert sich nahtlos in gängige Entwicklungsumgebungen (z. B. VS-Code, JetBrains) und liefert kontextbezogene Hilfestellungen in Echtzeit. Entwickler können in natürlicher Sprache mit dem Assistenten chatten oder Kommentare im Code hinterlegen, und die KI generiert daraufhin passenden Quellcode, Erklärungen oder Verbesserungsvorschläge. Der Code Assistant beschleunigt so Routinetätigkeiten und ermöglicht es Teams, sich stärker auf komplexe Aufgaben und Innovation zu konzentrieren.
Die Leistungsmerkmale
IBM watsonx Code Assistant bietet ein breites Spektrum an KI-Funktionen, die praxisnah auf typische Entwicklerprobleme abzielen. Dazu gehören u. a.:
- Code-Generierung aus Anforderungen: Beschreiben Sie in Alltagssprache, was ein Programmteil tun soll. Der Assistent erzeugt automatisch den passenden Code in Sprachen wie Python, Java, C/C++, Go, JavaScript oder TypeScript. So können auch weniger erfahrene Entwickler funktionierende Bausteine schneller erstellen.
- Code-Erklärung und Dokumentation: Insbesondere bei Legacy-Code oder komplexen Modulen hilft die KI, den Zweck und die Logik des Codes in Klartext zu erklären. Er kann Quellcode zeilenweise analysieren und als Erläuterung in verständlichem Deutsch oder Englisch ausgeben – auf Wunsch sogar direkt als Kommentar im Code. Das spart umfangreiche Code-Reviews und erleichtert neuen Teammitgliedern die Einarbeitung.
- Automatische Übersetzung und Refactoring: Ein Highlight für Modernisierungsprojekte ist die Fähigkeit, Code aus einer Sprache in eine andere zu übertragen. Beispiel: COBOL-Code auf IBM Mainframes lässt sich mit watsonx Code Assistant for Z in Minuten statt Monaten in funktional gleichwertigen Java-Code übersetzen. Ähnlich gibt es einen Assistenten für IBM i (AS/400), der den RPG-Code analysiert und die Umstellung auf moderne Architekturen unterstützt. Auch monolithische Java-Anwendungen (z. B. alte JEE-Systeme) können mit KI-Unterstützung semi-automatisch in Microservice-basierte Cloud-Architekturen überführt werden. Das reduziert den Aufwand drastisch und vermindert das Risiko bei Legacy-Modernisierungen.
- Qualitätssicherung durch Tests und Best Practices: Der Code Assistant generiert auf Knopfdruck Unit-Tests für Ihren Code und überprüft, ob neuer Code semantisch das Gleiche tut wie der alte – ein großer Vorteil, um nach Refactorings oder Übersetzungen die Korrektheit sicherzustellen. Außerdem weist der Assistent in Echtzeit auf potenzielle Fehler oder Sicherheitslücken hin und schlägt Verbesserungen nach Best Practices vor. Bevor der Code in Produktion geht, ersteigert dies die Code-Qualität und Zuverlässigkeit deutlich.
Ihre Vorteile
Die Wirkung dieser KI-Hilfe ist enorm. Entwicklerteams berichten von drastischen Zeiteinsparungen bei Routineaufgaben. Interne IBM-Tests zeigten beispielsweise bis zu 90 % Zeitersparnis beim Verstehen und Dokumentieren von Code, sowie rund 38 % schnellere Code-Erstellung und Testing durch den Einsatz von IBM watsonx Code Assistant. Diese Automatisierung entlastet die Entwickler von monotonen Aufgaben und beschleunigt den gesamten Entwicklungszyklus. Neue Features gelangen schneller in den Markt, was im Handel oder Versicherungsumfeld entscheidende Wettbewerbsvorteile bringen kann. Schnellere Entwicklung bedeutet zugleich geringere Kosten pro Projekt, da weniger Arbeitsstunden in Routinearbeiten fließen. Durch die höhere Entwicklerproduktivität lässt sich oft das gleiche Pensum mit kleineren Teams bewältigen, oder freie Kapazitäten können in neue Innovationsprojekte fließen.
Enterprise-taugliche KI mit watsonx
IBM unterscheidet sich von manch anderen Anbietern dadurch, dass die watsonx Plattform voll auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist. Datenschutz und Sicherheit haben oberste Priorität: Alle generativen Modelle (IBM Granite-Modelle) können wahlweise in der Cloud, lokal im eigenen Rechenzentrum oder in hybriden Umgebungen betrieben werden. So behalten Unternehmen – etwa in regulierten Branchen wie Finanzdienstleistung oder Healthcare – die volle Kontrolle über ihren Code und Daten. Außerdem bietet IBM eine IP-Identifizierung: Die generierten Codevorschläge sind geprüft, sodass keine urheberrechtlich problematischen Snippets aus unbekannten Quellen einfließen.
CIOs können den KI-Assistenten also mit gutem Gewissen einsetzen, ohne rechtliche Risiken oder Compliance-Verstöße befürchten zu müssen. Nicht zuletzt ist watsonx ein offenes Ökosystem: Unternehmen können eigene Modelle integrieren oder IBM-Modelle mit ihren Domain-Daten feinjustieren. IBM selbst beschreibt watsonx als ein Portfolio von KI-Produkten, das die Nutzung generativer KI in zentralen Workflows gezielt beschleunigt. Dadurch werden Produktivitätsschübe erzielt, die sich exakt im Code Assistant widerspiegeln.
KI-Lösungen in der Praxis
Handel
Im Retail sind Flexibilität und schnelle Innovationszyklen gefragt – doch viele Handelsunternehmen kämpfen mit gewachsenen IT-Landschaften, von älteren ERP-Systemen bis zu individuell entwickelten Lager- oder Kassensystemen.
Ein Handelsunternehmen könnte den Code Assistant nutzen, um z. B. eine Legacy-Warenwirtschaft schrittweise in eine Cloud-native Microservices-Architektur zu überführen. Die KI analysiert den bestehenden Code, dokumentiert Geschäftslogik und hilft beim Aufbrechen des Monolithen in modularen Services. Gleichzeitig können Entwickler neue Funktionen (z. B. für E-Commerce oder Omnichannel-Services) schneller programmieren, da der Code Assistant Routineteile – vom Datenbankzugriff bis zur API-Anbindung – generiert.
Ergebnis: Schnellere Rollouts von neuen Features, bessere Integration alter und neuer Systeme und insgesamt geringere IT-Kosten durch Modernisierung veralteter Plattformen.
Versicherungen
Kaum eine Branche ist so von Mainframe/COBOL-Systemen geprägt wie Versicherer. Viele Kernapplikationen (Vertragsverwaltung, Schadenbearbeitung etc.) laufen seit Jahrzehnten zuverlässig auf dem Großrechner – allerdings wird es immer schwieriger, Änderungen umzusetzen, weil COBOL-Experten rar werden.
Hier bietet watsonx Code Assistant for Z einen Quantensprung: Die KI kann Millionen Zeilen COBOL-Code automatisch durchforsten, Abhängigkeiten grafisch aufzeigen und sogar Geschäftsregeln in Klartext erläutern. Entwickler können dann gezielt entscheiden, welche Module mit KI-Hilfe nach Java übertragen werden sollen. IBM gibt an, dass das Tool COBOL-Programme in einem Bruchteil der üblichen Zeit nach Java übersetzen kann – exemplarisch wurden Umsetzungen „in Minuten statt in Monaten“ erreicht. Das verkürzt Modernisierungsprojekte dramatisch und senkt Risiken, weil bewährte Logik erhalten bleibt. Darüber hinaus generiert der Code Assistant für Z automatisiert Unit-Tests, um die fachliche Gleichwertigkeit von altem und neuem Code zu verifizieren, ein wichtiger Punkt für qualitätsbewusste Versicherer.
Insgesamt hilft diese KI-Lösung, den Skill-Gap zu schließen: Selbst Entwickler ohne tiefes Mainframe-Wissen können dank KI-Unterstützung an der Modernisierung mitwirken, was die verfügbare Talentbasis verbreitert, und die Einarbeitung neuer Kollegen beschleunigt.
Industrie (Fertigung)
In Industrieunternehmen – vom Maschinenbau bis zur Automobilbranche – existiert häufig eine heterogene IT-Landschaft. Neben modernen Cloud-Anwendungen finden sich proprietäre Altsysteme (teils auf IBM i/AS400 mit RPG, teils spezialisierte Steuerungssoftware). Die Herausforderung ist, diese Systeme fit für Industrie 4.0 zu machen, ohne den laufenden Betrieb zu gefährden.
IBM watsonx Code Assistant kann hier auf mehreren Ebenen helfen: Zum einen existiert eine Variante für IBM i, die RPG-Code analysiert, erklärt und bei der Umgestaltung in moderne Sprachen/Frameworks unterstützt – ein Segen, um altgediente, aber kritische Anwendungen Schritt für Schritt zu erneuern. Zum anderen profitieren auch Embedded- und IoT-Entwickler: Durch KI-generierte Code-Vorschläge lassen sich Schnittstellen zwischen Produktionsmaschinen, Sensoren und IT-Systemen deutlich schneller implementieren. Routineaufgaben in C/C++ oder der Umgang mit diversen Industrie-Protokollen werden durch den Assistenten erleichtert, da er kontextrelevante Code-Snippets liefern oder Code auf Effizienz prüfen kann.
In der Praxis führte der Einsatz von IBM watsonx Code Assistant bei einem Fertigungsprojekt dazu, dass rund 80 % des Altcodes automatisch in eine moderne Service-Architektur übertragen werden konnten – die Entwickler mussten nur noch die kniffligen 20 % manuell nacharbeiten. So werden Stillstandszeiten minimiert, und neue digitale Funktionen (etwa für vorausschauende Wartung oder Datenanalysen) können schneller an bestehende Systeme angedockt werden.
Ihr Startpunkt einer KI-gestützten Transformationsstrategie
IBM watsonx Code Assistant ist mehr als ein Produktivitäts-Tool – er kann zum Ausgangspunkt für eine umfassende AI-Transformation Ihrer IT werden. Warum? Durch die Einführung von KI im Softwareentwicklungsprozess erlebt Ihr Team unmittelbar, welches Potenzial in künstlicher Intelligenz steckt. Entwickler sparen Zeit, Projekte laufen schneller, die Qualität steigt. Dieses Erfolgserlebnis ebnet den Weg, KI auch in anderen Bereichen einzusetzen.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Beschleunigte Entwicklung: KI-Unterstützung bedeutet, dass Code schneller geschrieben, übersetzt und getestet wird – laut IBM sind Zeitersparnisse von 30 bis 90 % bei verschiedenen Aufgaben möglich. Neue Funktionen gelangen rascher in Produktion, wodurch Unternehmen schneller auf Marktbedürfnisse reagieren können.
- Kostensenkung: Automatisierung spart Entwicklungsstunden und reduziert teure manuelle Umarbeiten. Zudem lassen sich teure Legacy-Plattformen gezielter ablösen oder optimieren, wodurch Betriebs- und Wartungskosten sinken.
- Höhere Code-Qualität: Der Code Assistant agiert wie ein ständig wachender Reviewer – er schlägt Verbesserungen vor, generiert Tests und erkennt Bugs frühzeitig. Dadurch steigen die Stabilität und Sicherheit der Anwendungen; teure Fehler in Produktion werden verhindert.
- Modernisierung ohne Risiko: Statt risikoreicher Komplett-Neuentwicklung können bestehende Kernsysteme Schritt für Schritt mit KI-Hilfe modernisiert werden. Bewährte Geschäftslogik wird automatisiert in moderne Sprachen überführt (z. B. COBOL nach Java), ohne dass jahrelange Entwicklungsprojekte nötig sind. Das senkt Migrationsrisiken erheblich.
- Besserer Ressourceneinsatz & Skill-Nutzung: Indem Routinearbeiten von der KI übernommen werden, können sich Ihre hoch qualifizierten Mitarbeiter wichtigeren strategischen Aufgaben widmen. Gleichzeitig ermöglicht das Tool auch weniger erfahrenen Kräften, produktiv mitzuwirken – Wissenslücken im Team werden geschlossen und die Einarbeitung beschleunigt.
Fazit: Jetzt den KI-Turbo zünden
Angesichts der beschriebenen Vorteile wird klar: KI-gestützter Codeentwicklung ist kein futurischer Hype mehr, sondern ein handfestes Werkzeug, um den wachsenden Anforderungen an Geschwindigkeit, Kosteneffizienz und Qualität gerecht zu werden. IBM watsonx Code Assistant in Kombination mit der watsonx Plattform bietet Unternehmen im Handel, in der Versicherungsbranche und in der Industrie die Chance, ihre IT-Organisation auf das nächste Level zu heben – und zwar sofort nutzbar und nicht erst in ferner Zukunft. Die Technologie ist bereit, um z. B. Ihre Altanwendungen zu entstauben, Ihre Entwickler zu entlasten und Ihre Time-to-Market drastisch zu verkürzen. Entscheider, die jetzt handeln, können einen nachhaltigen Wettbewerbsvorsprung sichern, indem sie IT-Abteilungen in echte Innovationsbeschleuniger verwandeln.
Ihr nächster Schritt
Starten Sie am besten mit einem Pilotprojekt – etwa der KI-Assistenz in einem bestehenden Entwicklungsteam oder der Modernisierung eines begrenzten Legacy-Moduls, um die Wirkung selbst zu erleben. Die mip GmbH steht Ihnen hierbei gerne zur Seite. Als langjähriger IBM Platinum Partner mit langjähriger Erfahrung in Datenmanagement, Softwareentwicklung und KI begleiten wir Sie von den ersten Schritten bis zur erfolgreichen Umsetzung Ihrer Vision. Unser Expertenteam aus Data Scientists, Softwareentwicklern und Branchenkennern hilft Ihnen, eine maßgeschneiderte KI-Strategie zu entwickeln und Projekte wie die Einführung von IBM watsonx Code Assistant effizient umzusetzen.

Kontaktieren Sie uns noch heute für eine unverbindliche Beratung – und legen Sie den Grundstein für Ihre KI-gestützte Transformationsstrategie.
Gemeinsam machen wir Ihre IT bereit für die Zukunft!
Ich freue mich auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen.
Ihr Ralf Mühlhofer
Solution Sales Professional
Wenn es Sie interessiert, wie Ihnen unser KI-Team umfassende Unterstützung bieten kann, damit Sie die Komplexität der KI-Implementierung meistern, dann besuchen Sie unser KI-Webseite.