Jeder kennt die Situation: Man möchte eine Frage stellen, sei es zur Krankenkasse oder um ein neues Bankkonto einzurichten, und landet in der Warteschleife einer Hotline. Minutenlanges Warten, technische Probleme und abgebrochene Gespräche sorgen schnell für Frust.
Virtuelle Assistenten sind eine Lösung, um Anfragen schneller zu beantworten. Viele von ihnen scheitern jedoch daran, Kunden wirklich zu verstehen oder präzise Antworten zu liefern. Statt einem natürlichen Gesprächsfluss, verstehen sie die Anliegen der Kunden nicht, drehen sich mit ihren Fragen im Kreis oder führen zu keiner zufriedenstellenden Lösung.
Genau hier setzt IBM watsonx Assistant an: Er gehört zu den führenden Lösungen im Bereich Conversational AI und hebt sich mit seiner Benutzerfreundlichkeit, Flexibilität und Sicherheit von der Konkurrenz ab.
Im Folgenden stellen wir die vier zentralen Stärken von watsonx Assistant vor:
Zentrale Stärken von watsonx Assistant
1. Intelligente KI
Der watsonx Assistant basiert auf künstlicher Intelligenz und modernen Large Language Models. Dadurch versteht er auch natürliche Formulierungen, erkennt Rechtschreibfehler und ermöglicht Gespräche, die sich weniger als ein Dialog mit einer Maschine und mehr wie eine echte Unterhaltung anfühlen. Das verbessert nicht nur das Benutzererlebnis, sondern reduziert auch Frustration bei Kunden.
Hierfür geben die Entwickler für potenzielle Fragestellungen mehrere verschiedene Formulierungen ein. Auf Basis dieser und dank der Implementierung des intelligenten Assistenten kann watsonx Assistant auch bei abweichenden Fragen, Rechtschreibfehlern oder ungewohnter Satzstellung helfen.
So könnte eine Bank beispielsweise die Frage „Ich möchte ein neues Bankkonto eröffnen, was muss ich tun?“ über folgende Beispielsätze implementieren: „neues Bankkonto“, „Eröffnung Konto“, „Ich möchte ein neues Konto“, „Wie kann ich ein neues Konto eröffnen?“ usw.
Obwohl der genaue Wortlaut des folgenden Satzes nicht hinterlegt wurde und er einen Rechtschreibfehler enthält, würde watsonx Assistant aufgrund seiner KI-Basis dennoch in das zuvor programmierte Gespräch zur Kontoeröffnung springen: „Was muss ich tun, um ein neues Konto zu eröffnen?“
Dies zeigt, dass watsonx Assistant dank seiner KI-Grundlage als fähiger und agiler Assistent agieren kann.
2. Einfache Implementierung
Mit dem Visual Builder können eigene Assistenten schnell und unkompliziert entwickelt werden, ganz ohne Programmierkenntnisse. Die Oberfläche ist intuitiv und selbsterklärend: Unternehmen müssen lediglich häufige Fragen definieren und passende Antworten hinterlegen. So wird der Einstieg in generative KI einfach und für jede Organisation zugänglich.
Das hat den Vorteil, dass die Designer der spezifischen Chatbots, die auf watsonx Assistant basieren, keine speziellen Programmierkenntnisse benötigen. Statt Entwickler können direkt Fachleute eingesetzt werden, die sich mit den Produkten auskennen und genau wissen, welche Probleme und Fragen Kunden haben könnten. Das führt zu einer schnelleren Implementierung, da Personen aus der Kundenberatung direkt neue Aktionen einbauen können.
Insgesamt ermöglicht der Visual Builder von watsonx Assistant die schnelle und unkomplizierte Entwicklung eines eigenen Chatbots, ganz ohne technische Vorkenntnisse.
3. Vielfältige Integrationen
watsonx Assistant ist so konzipiert, dass er sich nahtlos in bestehende Systeme integrieren lässt. Bereits vordefinierte Schnittstellen ermöglichen die Anbindung an zahlreiche Kanäle, Business-Anwendungen und Drittanbieter-Apps. Neben klassischen Chat-Interfaces können auch Sprachassistenten, Bilder-Uploads oder Dokumente eingebunden werden.
Dies führt zu einer besseren Kundenzufriedenheit und erweitert die Einsatzmöglichkeiten des Chatbots erheblich. Während es für manche Nutzer angenehmer ist, mit dem virtuellen Assistenten zu sprechen, statt alles zu tippen, was die Zufriedenheit steigert, eröffnet die Möglichkeit des Bilder- und Dokumentenuploads völlig neue Einsatzfelder. So können beispielsweise Briefe mit wichtigen Informationen an den Assistenten übergeben oder Ausweisdokumente hochgeladen werden, um eine höhere Sicherheit zu gewährleisten.
Die vielfältigen Integrationsmöglichkeiten, die watsonx Assistant bietet, eröffnen Unternehmen somit ein breites Spektrum an Gestaltungsspielräumen für ihren virtuellen Assistenten.
4. Hohe Sicherheit
Als IBM-Lösung erfüllt der watsonx Assistant höchste Sicherheitsstandards. Kundendaten werden zuverlässig geschützt, und der Einsatz ist konform mit gängigen Datenschutzrichtlinien. Unternehmen profitieren so von einem sicheren Einsatz im Kundenservice.
Das bedeutet, dass sich Unternehmen beim Einsatz des virtuellen Assistenten keine Sorgen um den Schutz eigener oder sensibler Kundendaten machen müssen. IBM garantiert höchste Sicherheits- und Datenschutzstandards.
Dies ist besonders wichtig, da im Betrieb eines virtuellen Assistenten sensible Informationen wie Kontodaten oder Benutzerkennungen verarbeitet werden können. Um eine bestmögliche Unterstützung zu gewährleisten, müssen diese Daten sicher behandelt werden. Genau hier überzeugt watsonx Assistant.
Dank der hohen Sicherheit ist watsonx Assistant eine ideale Lösung für Unternehmen, die auf einen vertrauenswürdigen Anbieter wie IBM setzen möchten.
Einsatzmöglichkeit von watsonx Assistant
Ein mögliches Einsatzszenario für watsonx Assistant wäre im Bankensektor. Der virtuelle Assistent könnte eine Vielzahl von Anliegen bearbeiten, von einfachen Informationsanfragen bis hin zu komplexeren Transaktionsaufgaben.
Er könnte beispielsweise Auskunft über allgemeine Informationen geben, wie Öffnungszeiten, Produktdetails (Kontoarten, Kredite, Sparpläne, Kreditkarten, Versicherungen etc.), aktuelle Zinssätze, Gebühren oder Konditionen. Auch Erklärungen zu Bankbegriffen oder Prozessen (z. B. SEPA, IBAN, Dispo, TAN) wären denkbar.
Darüber hinaus könnten Kunden mit einem auf watsonx Assistant basierenden virtuellen Assistenten neue Konten eröffnen, aktuelle Kontostände abrufen oder ihre letzten Transaktionen einsehen. Selbst bei komplexeren Anliegen, etwa beim Sperren einer verlorenen Karte, beim Anpassen von Daueraufträgen oder beim Zurücksetzen eines Onlinebanking-Passworts, könnte der Assistent unterstützen.
Sogar Kredit- oder Anlageanfragen ließen sich vorbereiten, indem der Assistent erste Informationen sammelt und passende Produkte vorschlägt. So wird watsonx Assistant zu einem zentralen digitalen Ansprechpartner, der nicht nur den Service verbessert, sondern auch Mitarbeitende entlastet, indem er Routineanfragen automatisiert bearbeitet und Kunden rund um die Uhr kompetente Hilfe bietet.
Endresultat: Verbesserte Kundenerfahrung
Der IBM watsonx Assistant steht für eine neue Generation virtueller Assistenten: Durch sein intelligentes Sprachverständnis reagiert der Assistent präzise und natürlich auf Anfragen, wodurch Wartezeiten und Missverständnisse deutlich reduziert werden. Dank der einfachen Implementierung über den Visual Builder können Unternehmen schnell eigene, bedarfsgerechte Assistenten entwickeln, ganz ohne technische Hürden. Die vielseitigen Integrationsmöglichkeiten schaffen nahtlose Übergänge zwischen unterschiedlichen Kommunikationskanälen und erhöhen damit den Komfort für Kund:innen spürbar. Ergänzt durch IBMs hohe Sicherheitsstandards entsteht ein System, das Vertrauen, Effizienz und Nutzerfreundlichkeit vereint. Das Ergebnis ist eine deutlich verbesserte Kundenerfahrung. Persönlich, zuverlässig und zeitgemäß.
Ihr Partner für erfolgreiche KI-Einführung mit IBM watsonx Assistant
Als langjähriger IBM Business Partner begleiten wir Unternehmen bei der Einführung moderner KI-Lösungen, von der ersten Idee bis zum produktiven Einsatz.
Unser Ansatz ist praxisorientiert: Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen einen Assistenten, der genau zu Ihren Prozessen, Systemen und Zielen passt.
Dank unserer Erfahrung aus zahlreichen Projekten in Branchen wie Finanzdienstleistung, Industrie und Handel wissen wir, worauf es in der Praxis ankommt: nahtlose Integration, Datenschutzkonformität und messbarer Mehrwert.
Unser Team unterstützt Sie bei der Konzeption, technischen Implementierung, Anpassung an Ihre Systeme sowie bei Schulungen und Optimierungen, damit Ihr virtueller Assistent nicht nur funktioniert, sondern echten Mehrwert schafft.
Autorin: Sarah Eichholz, Werkstudentin im Consulting Team
Wenn Sie erfahren möchten, wie watsonx Assistant auch in Ihrem Unternehmen Mehrwert schaffen kann, sprechen Sie uns an.
Gemeinsam bringen wir Ihr Conversational-AI-Projekt erfolgreich zum Laufen.
Jörg Kremer, Head of Consulting, und sein Team, stehen Ihnen dazu gerne als persönlich zur Verfügung.

