Diesmal soll es in der Db2 Basics Serie darum gehen, wie man – auf eine einfache Art und Weise – grundlegende Informationen aus seinem Db2 System sammeln kann.
Das db2support Tool von Db2 LUW ist ein essenzielles Werkzeug für Administratoren, um Diagnosedaten effizient zu sammeln. Relevante Informationen aus dem Datenbanksystem werden extrahiert und in einem zip-File zur Verfügung gestellt. Auch, wenn es primär – wie der Name schon verrät – für die Kommunikation mit dem IBM Support gedacht war, ist es auch für die eigene Dokumentation des Systems geeignet. Auch externe Berater, wie wir bei der mip, schätzen diese Informationen, um einen schnellen und standardisierten Überblick über ein Kundensystem zu bekommen.
db2support, ein Kommandozeilen-Werkzeug
db2support ist ein Kommandozeilen-Werkzeug, das über die Db2 Command Line db2cmd aufgerufen werden kann. Es kann Informationen aus der Installation, der Instance und der Datenbank einsammeln – je nach gewählter Option. Mit „db2support -h“ bekommen sie eine Hilfeseite – alternativ können Sie sich das auch in der Db2 Dokumentation anzeigen lassen.
Ein typischer Aufruf wäre
db2support <output-pfad> -d <dbname(n)>
- Der <output-pfad> gibt das Zielverzeichnis an, in dem das Ergebnisfile „db2support.zip“ geschrieben werden soll. Mit „.“ wird das aktuelle Verzeichnis genutzt.
- „-d“ wird immer benötigt, gefolgt vom Datenbanknamen. Hier können auch mehrere Datenbanken angegeben werden.
- Mit „-u“ kann zusätzlich noch der User angegeben werden und mit „-p“ das Kennwort, um die Verbindung zur Datenbank herzustellen.
Im folgenden Beispiel sollen Daten für ein spezifisches SQL gesammelt werden
db2support . -d prod -st “SELECT … FROM … WHERE …”
- Mit „-sf“ kann auch ein File mit mehreren SQL- Statements spezifiziert werden.
Weitere relevante Optionen sind:
- -t dient dazu den Fokus auf ein bestimmtes Zeitintervall zu setzen
- -v zeigt ausführlicher an, was das Tool während der Sammlung ausführt
In der Ergebnisdatei db2support.zip findet man dann die db2support.html Datei, die sich im Browser anzeigen lässt.

Danach kommt ein Inhaltsverzeichnis, das die einzelnen Sektionen verlinkt hat und somit klickbar ist.
db2support - alles auf einen Blick
Das Inhaltsverzeichnis zeigt, welche Informationen gesammelt wurden – und das alles mit nur einem einzelnen Befehl.
So kann man also auf sehr einfache Weise alle relevanten Informationen des Db2 Systems sammeln und historisieren und hat einen übersichtlichen Nachweis, wie das System zu einem bestimmten Zeitpunkt konfiguriert war.
Wenn Sie sich mit diesem Tool und den vielfältigen Optionen auseinandersetzen, werden Sie sicherlich noch einige weitere Anwendungszwecke finden.
Wir helfen ihnen gerne, mit unserer langjährigen Erfahrung, wenn Sie weitere Fragen und Anforderungen haben – melden Sie sich einfach unter: kontakt@mip.de
Ihr Michael Tiefenbacher
Business and Customer Success Manager & Principal Consultant

Datenbanken gehören seit Beginn an zu unseren Lieblingsthemen. In jahrelanger Projektarbeit und in enger Zusammenarbeit mit den Herstellern konnten wir einen tiefen Erfahrungsschatz aufbauen, den unser Team gerne mit Ihnen teilt. Mehr dazu auch auf unserer Kompetenzseite zu Datenbanken.